soeben habe ich SLP v0.0.3 rausgebracht. Das Secure Linux Project (kurz SLP) ist nach dem Motto "High Encryption Is Your Privacy*" enstanden und war eigentlich von mir eine Idee, auch anderen Linx-Usern (eher Freaks) es "leichter als zu Fuss" zu machen, indem ich mir Shell-Scripte gebastelt habe, die die ganze Tipparbeit abnehmen sollen.
Ziel dieses Projektes ist es, Unbefugten, Dieben oder bei Verlust des Laptops den direkten Zugriff auf die Festplatte zu erschweren, indem (derzeit) ein aktuelles Debian Linux Sarge auf einer mit PGP (Pretty Good Privacy) und AES-256 (theoretisch geht auch TwoFish oder BlowFish) verschluesselten Festplatte installiert wird. Mehr dazu weiter unten!
SLP unterstuetzt jetzt schon dank des GNU Privacy Guards Multi-Keys, die ein Einrichten von Schluesseln auf mehreren USB-Sticks moeglich macht. Somit koennen Sie z.B. Ihnen selbst und Ihrer Frau den Zugriff auf dem Laptop gewaehren (beachten Sie aber die Moeglickeit, dass ein bewaffneter Einbrecher mit Ihrem Laptop in der Hand + USB-Stick dazu Sie dazu erpressen kann, das Passwort herauszugeben!)
Sie koennen die Dateien hier runterladen:
Das Live-CD Image (ISO9660) zum "komfortablerem" Einrichten des gesicherten Linux-Systems:
Quotehttp://slp.mxchange.org/downloads/slp-0_0_3-livecd.iso
MD5: ab69756ca9b4be9ea852fbab7872acba
SHA1: 2fd8f270c9578bd04825e54cb8c15007d5202dea
Die drei "Quellcode"-Archive, wer es selber mal probieren will (unbedingt Images verwenden, siehe .settings.sh!).
Quotehttp://slp.mxchange.org/downloads/slp-0_0_3.tar.bz2
MD5: 982ddc9929a7c46855076bb89954dfa4
SHA1: 4ea19cbab4cd983cd78233f64484960afaa06b77
http://slp.mxchange.org/downloads/slp-0_0_3.tar.gz
MD5: a9aaa64a5237b30e4f805b28ba7b572b
SHA1: 301166cbaf87abaa79ddf6d48f188829536c9597
http://slp.mxchange.org/downloads/slp-0_0_3.zip
MD5: cf5e381ff49fe541e0e8e3616c97aed7
SHA1: b5e7918004336c43b5af91e00a6990f26c03a926
Installation von Debian Linux:
Nachdem Sie finish.sh ausgefuehrt haben, koennen Sie per debootstrap sarge /encrypt/root/ Debian Sarge dann installieren (sid anstelle sarge geht natuerlich auch!). Danach wechseln Sie mit chroot /encrypt/root/ in die Installation hinein und geben apt-get update und dann apt-get dist-uprade ein (wenn keine Fehler enstehen). Hier finden Sie meine sources.list, die Sie nach /etc/apt/ kopieren koennen, wenn Sie "sid" haben wollen! Danach muessen Sie apt-get update und apt-get upgrade noch mal ausfuehren.
Wichtiger Hinweis:
Die Installation wird derzeit nicht abgeschlossen, es wird also nicht in Ihr gesichertes Debian Linux gebootet! Hier bin ich gerade mit der Entwicklung beschaeftigt. Bitte sehen Sie daher diese Version als PRE-ALPHA an.
Verbesserungen:
In v0.0.2 waren noch einige Fehler, die ich jetzt beseitigt habe:
- Zum einen hat "parted" nicht die Partitionen des USB-Sticks angezeigt und somit klappte das ganze Script nicht
- Zum anderen habe ich die Hinweise, welches Script als naechstes auszufuehren ist, geaendert, da die Reihenfolge so ebenfalls nicht klappte.
Quix0r
Uebrigens: Die Live-CD basiert auf Bojovic Dragan's Minimix, das Sie hier downloaden koennen. Nochmals an dieser Stelle vielen Dank fuer die gute Anleitung!
_______________
News-Flash: - Bitte den Bug-Tracker mehr nutzen! - Wiki verfuegbar - Bitte die neuste GIT-Revision von dieser Anleitung - Topic 180 herunterladen - Bug-Rallye gestartet! - Historisches Archiv angelegt - SVN-Howto - Commit-Statistik Feb 2008 - dato
« Last edit by Quix0r on Thu May 25, 2006 2:46 am. »